Archiv der Kategorie: Pioniere

Friedrich Witzany

[ezcol_1half class=“excerpt_box_intro“]


©Privat Witzany

INTRO
In Zusammenarbeit mit Friedrich Witzany wurde der Provenienz-Bestand von 2012 bis 2018 auf Etappen in St. Florian, Linz und Wien besprochen und übergeben. Der physische Bestand wurde im Herbst 2018 zur Archivierung im OÖ Landesarchiv – „Sammlung Witzany“ übergeben  und ist dort vollständig einsehbar.
Der Bestand umfasst im Zeitraum von 1973-2018 neben dem Schriftgut im Umfang von insgesamt 12 Bananen-Kartons, auch:
ein Hainburg-Zelt, ein Pantaleon-Schreibmaschine, klein- und großformatige Plakate und Transparente, Stickers, Langspielplatten, Fotos.
Friedrich Witzany hat bereits 1979 an das OÖ Landesarchiv seinen Bestand zur Archivierung übergeben. Dieser Bestand umfasst die Früh- und Hochphase seines Anti-AKW Engagements im Zeitraum 1973-1978 und ist im OÖ Landesarchiv vollständig einsehbar.
Information zur Auswahl und Archivierung der Digitalisate:
Friedrich Witzany hat zwischen 1973-2018 nicht nur seine eigenen umweltbezogenen Schriftstücke und digitalen Medien gesammelt und aufbewahrt, sondern auch unterschiedliche umweltrelevante Aktionen und Ereignisse, in die er nur peripher involviert war. Bei der Auswahl des Quellenmaterials lag demgemäß der Fokus primär auf dem direkten oder indirekten Umwelt-Engagement von Friedrich Witzany.
Die dabei nicht berücksichtigten Schriftstücke stehen jedoch im OÖ Landesarchiv zur Verfügung. Bei diesem Schriftgut handelt es sich um vielfältiges Info-Kampagnenmaterial, einzelne Korrespondenzen, diverse Sammlungen zu Energie-, Landschaftsökologie- und Naturschutzthemen. Vieles davon ist mehrfach vorhanden und von unterschiedlicher Qualität und Herkunft mit historischem Belang.
Um aber einen vollständigen Überblick über den gesamten Bestand Friedrich Witzany zu erhalten, ist es zweckmäßig, mindestens die Namen der Materialien digital sichtbar zu machen, die keine Aufnahme auf der Webseite gefunden haben. Aus diesem Grund wird zur ersten Orientierung eine Liste mit Stichworten zu den nicht aufgenommen Materialen existieren. Dadurch wird sogar die kleinste Sammeleinheit als Stichwort digital auffindbar und schließlich im OÖ Landesarchiv verfügbar sein – siehe dazu: plattform zivilcourage.
„Stichwort- Liste“: Abfangjäger, Atom–verschieden (z.B. Aufklärungsmaterialien pro und contra), AKW Pleinting, AKW Tschernobyl, Tschechische AKWs, Biologischer Landbau, IAEO, Kirchliche Zeitschriften zum Thema Umwelt und Energie, KOALA, Lambach (Pressemeldungen), Naturschutzbroschüren, Österreichischer Naturschutztag 1974, UNO-Erklärung von Rio (1992), Viehtaleralm Besetzung 1990, Waldsterben, Wiederaufbereitungsanlage Wackersdorf 1988.
[/ezcol_1half]

[ezcol_1half class=“excerpt_box“]UMWELTPIONIER
„Begleitinfo zum Bestand“
„Gedanken über den Widerstand“
„Lebensgeschichtliches Interview“
„Bericht Staatspolizei 1975-1990“
„Bewerbung zum Umweltanwalt 1990“

Österreichischer Naturschutzbund Oberösterreich
„50 Jahre Naturschutzbund OÖ“
„Jahrbuch Informativ 1975-1983 (in Arbeit)“
Weltbund zum Schutze des Lebens Österreich
„WSL 1973-2012“
„Kampagnen WSL 1975-1988“
„Sammelmappe WSL OÖ Teil I.“, „Teil II.“, „Teil III.“
„Gutachten DÖW 2010“[/ezcol_1half]

[ezcol_1half class=“excerpt_box“]ANTI-AKW ENGAGEMENT
„Begleitinfo zum Bestand“
Bürgerinitiative gegen Atomgefahren
„Argumentationshilfe Pantaleon 1974“
„Ausstellung BIAG 1987“
„Ein Kernkraftwerk für St. Pantaleon 2008“
Volksabstimmung AKW-Zwentendorf
„25 Jahre Volksabstimmung AKW-Zwentendorf“
Temelin 1995-2005
„Ein großer Tag in Temelin“
„Helen and Tom and the Nuclear Reactor“
[/ezcol_1half]

[ezcol_1half id=““ class=“excerpt_box“ style=““]HINTERGEBIRGE
„Begleitinfo zum Bestand“
„Anschauungsmaterial“
„Teilgutachten Franz Wolkinger 1984“
„Besitzstörungsklage 1984-1987“
Geplanter Speicherkraftwerksbau
„Sammelmappe 1983-1984“
„Sammelmappe Juni 1983“
„Sammelmappe November 1983“
„Sammelmappe Jänner 1984“
Korrespondenz
„Allgemein 1983-1987“
„Josef Ratzenböck 1984“
„Horst Schender 1984“
Ennskraftwerke AG
„Projektinformation der Ennskraft 1982“
„Energie Bulletin 1983“
Nationalpark Kalkalpen OÖ
„Nationalpark Hintergebirge 1983“
„Resolution der Arge Nationalpark Hintergebirge 1983“
„Reichraminger Hintergebirge Daten Fakten Argumente“
„Reichraminger Hintergebirge Vergessene Heimat 1984“
„Pressemeldungen 1983-1984“
„Initiativenkatalog 1985“
„Koordinationsstelle Nationalpark Kalkalpen 1990“
„Hintergebirge – Beschreibung eines Kampfes 1994“
„Nationalpark Kalkalpen die Geschichte dahinter 1997“
„Pressemeldungen 1997“
„Eröffnung des Nationalparks 1997“
„20 Jahre Widerstand Speicherkraftwerk“
Brunnbachschule
„Ennskraftwerke versus Ökologiezentrum“
[/ezcol_1half]

[ezcol_1half class=“excerpt_box“]OÖ BÜRO DES KONRAD LORENZ VOLKSBEGEHREN
„Begleitinfo zum Bestand“
„Anschauungsmaterial“
Geplanter Kraftwerksbau
„Sammelmappe Hainburg“
[/ezcol_1half]

[ezcol_1half class=“excerpt_box“]VORTRAGSTÄTIGKEIT
„Begleitinfo zum Bestand“
„Gesundes Leben 1980“
„WSL-Ö Linz 1980“
„OÖ Rundschau 1981“
„Tschernobyl 1986“
„Kabarett Tschernobyl 1987“
„Kath. Akademiker 1989“
„Gott ist grün 1990“
„Radio Freistadt 2015“
[/ezcol_1half]

[ezcol_1half class=“excerpt_box“]LINZER LUFT
„Begleitinfo zum Bestand“
„Anschauungsmaterial“
Gestaltungsmodell Entwicklungsachse Linz-Perg-Enns 1974
„Memorandum Katholischer Akademikerverband“
„Naturschutzbund OÖ an Raumordnungsbeirat“
„Auszüge Entwicklungszone“
„Negativauslese Entwicklungszone“
Steyregg versus Nitrosamine 1981
„Sammelmappe Nitrosamine“
„Untersuchung Axel Begert“
„Mitteilungen der Chemie Linz“
„Pressemeldungen August-Dezember“
Produktion von Trichlorphenol 1983
„Sammelmappe Trichlorphenolproduktion“
„Dokumentation Seveso 1976“
„Info trichlorphenolproduktion“
„Pressemeldungen 1978-1979“
„Wiederaufnahme Trichlorphenolproduktion“
Steyregg Brücken-Notwehraktion 1989
„Steyregger Notwehraktion“
„Steyregger Demo-Fotos“
[/ezcol_1half]

[ezcol_1half class=“excerpt_box“]Arbeitskreis ÖKOLOGIE DER DIÖZESE LINZ
„Begleitinfo zum Bestand“
Umweltpolitik in christlicher Sicht
„Sammelmappe Umweltpolitik 1982-1996“
„Pressemitteilungen“
Schriftenreihe Mensch und Umwelt
„Schriftreihe 1 Mensch und Umwelt“
„Schriftreihe 2 Mensch und Umwelt“
„Bestellschein Mensch und Umwelt“
Initiativen des Arbeitskreises Ökologie
„Sammelmappe Hintergebirge 1983“
„Sammlung Hintergebirge Buchberger 1983“
„Akt Hintergebirge Kamptal 1983“
„Wiespoitner 1988“
„Einwendung Wackersdorf 1988“
[/ezcol_1half]

Klara Köttner-Benigni

[ezcol_1half class=“excerpt_box_intro“]
Klara Köttner-Benigni


©Privat Witzany

Dieser Provenienzbestand wurde noch zu Lebzeiten von der Umweltpionierin selbst als Dokumentation „Zur Vorgeschichte des Nationalparks Neusiedler See – Seewinkel – Der Kampf gegen die Brücke“ konzipiert und erfasst. Primär handelt ihr Nachlass vom „Brückenkampf“ über den Neusiedler See im Zeitraum zwischen 1970 und 1975, gleichwohl sie den Bestand bis 2009 mit unterschiedlichen Schritftstücken erweiterte. Das von ihr gesammelte Quellenmaterial ist im Menüpunkt Datenbanksuche abrufbar.

Ihr nachweisliches großes Engagement, aber auch die beharrlichen Bemühungen seitens Naturschutzorganisationen (Österreichischer Naturschutzbund, ÖNB), einzelner Naturschützer einschließlich der vorangegangenen Bestrebungen von Naturforschern seit 1935 führten im Jahr 1993 zum ersten grenzüberschreitenden Nationalpark Österreichs mit Ungarn. Der Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel ist auch der erste österreichische Nationalpark, der von der internationalen Weltnaturschutzunion (IUCN) anerkannt wurde. 2001 wurde der Neusiedler See – Seewinkel gemeinsam mit Fertö-Hanság/Ungarn als größter Steppensee Mitteleuropas zum UNESCO-Welterbe ernannt.

Mehr dazu in Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel

weitere LINKS
Nationalparks Austria
[/ezcol_1half]

[ezcol_1half class=“excerpt_box“]Intro

Herkunft, Einordnung des Bestandes sowie Intention & Vision der Umweltpionierin

Wer war diese Frau?
Ingrid Hagenstein, eine langjährige Weggefährtin berichtet…
(NATUR&Land 2/2009).

[/ezcol_1half]

[ezcol_1half class=“excerpt_box“] Nachruf (1928-2015)

„Geschnatter“ Nationalpark – Zeitung 10/2015, S.12

„Martinus“ Kirchenzeitung der Diözese Eisenstadt, August 2015

[/ezcol_1half]

[ezcol_1half class=“excerpt_box“] „Kampf gegen eine Brücke über den Neusiedler See“ – Eine umsichtige Berichterstattung mit kritischen Resümees der Umweltpionierin.

Welch wunderbarer Wandel! (aus Pannonia 1994, vor dem Hintergrund der Gründung des Nationalparks Neusiedler See-Seewinkel)

Vorwort & Einführung zum Bestand

Eine Brücke über den Neusiedlersee? – ein Aufsatz der Umweltpionierin mit detaillierten Vor- und Nachbemerkungen

Chronologie „Brückenkampf“

Nachwort und Klarstellungen der Umweltpionierin

„Zum guten Ende der Sache noch…“
[/ezcol_1half]

[ezcol_1half class=“excerpt_box“]Korrespondenzen „Brückenprojekt“ (eine Auswahl)

„Kämpfer gegen die Brücke“ Hofrat DI Franz Strobl

Sammlung: Ernst Marquart, Martin Sommer, Franz Filla, Friedrich Hild, Sylvia Leitgeb
[/ezcol_1half]

[ezcol_1half class=“excerpt_box“]Medienpräsenz (eine Auswahl)

Als der Nationalpark noch Vision war und eine Seebrücke sehr real (M. Burger in: Kurier 2004).

„Grenzgänger“ – auch eine Mentalität (in: grüne nachrichten burgenland 2005).

Unbekannte Helden (H. Knoflacher in: Ganze Woche 2005).

„Karikaturen zum Brückenprojekt“ (1971).

„Brückenlieder“ (1972).

[/ezcol_1half]